Achtung!
Coronabedingte Schließung unseres Reparatur-Cafés auf unbestimmte Zeit
Wir haben am Do, 1. Oktober 2020, das letzte Mal das Reparatur-Café „schraube 14“ geöffnet! Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wollen wir keinen Hotspot im R.U.S.Z riskieren. Der professionelle Reparaturbetrieb im R.U.S.Z bleibt natürlich weiterhin geöffnet.
Der bundesweite Reparaturbonus verbilligt die professionelle Reparatur Ihrer Kleingeräte um 50%!
Weitere Informationen finden Sie hier.
In unserem wöchentlichen Reparaturcafé können Sie ihr Kleingerät, unter fachlicher Anleitung unserer Techniker, kostenlos selbst reparieren. Zur Stärkung gibt es Kaffee und Mehlspeisen.
Alle benötigten Arbeitsmittel, wie Werkzeuge und Messgeräte sind vorhanden. Ebenso ist genug technisch versiertes Personal verfügbar um die verschiedensten Gerätetypen professionell abzudecken. Durch die vorhandenen Werkstätten sind auch größere oder längerfristige Reparaturen, die nicht im Rahmen unseres Reparaturcafés zu erledigen sind, möglich.
Wir reparieren im Reparaturcafé Geräte mit geringem Anschaffungspreis, wie z.B. Toaster, Mixer, Bügeleisen, Haarföhns, Kaffee-Filtermaschinen, Tischlampen und andere kleinere Elektrogeräte, die einfach aufgebaut sind. Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir keine Geräte im Reparaturcafé reparieren, die wir in unserer Werkstatt reparieren (wie z.B. Audiogeräte, Staubsauger, Kaffeeautomaten).

⇒ Sie besitzen ein Kleingerät, das sich aufgrund der Arbeitskosten nicht wirtschaftlich reparieren lässt?
⇒ Sie möchten sich trotzdem nicht von dem defekten Gerät trennen, sondern es selbst reparieren?
⇒ Der Wille ist da, doch sie könnten technische Unterstützung gebrauchen?
Dann besuchen Sie uns gerne wieder nach der Corona-Zwangspause:
Schraube14 – Reparaturcafé
jeden Donnerstag (sofern Werktag)
von 12:30-16:30 Uhr
Lützowgasse 12-14, 1140 Wien

Warum Reparaturcafé?
Reparaturcafés haben sich ausgehend von den Niederlanden über Belgien, Frankreich und Deutschland durchgesetzt. Das R.U.S.Z greift diese Idee auf um weiter gegen geplante Obsoleszenz, das einprogrammierte Ablaufdatum von Elektro- und Elektronikgeräten, anzukämpfen.
Interessierte KundInnen lernen in gemütlicher Atmosphäre, Geräte, die aufgrund der Arbeitskosten auch das R.U.S.Z nicht wirtschaftlich reparieren kann, selbst zu reparieren und gewinnen damit ein Stück Unabhängigkeit gegenüber einem immer weniger durchschaubaren globalisierten Wirtschaftssystem.
