Zur Klimawirkung des R.U.S.Z Wien
Das R.U.S.Z bekennt sich zum Klimaschutz und hat sich entschlossen, Nachforschungen bezüglich der eigenen Klimawirkung anzustellen. Dazu haben wir einerseits einen professionellen CO2-Emissionsbericht für den Standort Wien erstellen lassen und andererseits versucht, eine Annäherung an das durch unsere Dienstleistungen eingesparte CO2 zu berechnen.
Der professionelle CO2-Emissionsbericht wurde von Fokus Zukunft auf Grundlage des Greenhouse Gas Protocol Corporate Standard (GHG-Protokoll) sowie bestimmter Betriebsdaten des R.U.S.Z Wien erstellt und bildet die negative Klimawirkung ab. Unterschieden wird zwischen direkten und indirekten Emissionen aus eigener Verbrennung, eingekaufter Energie sowie durch Dritte erbrachter Vor- und Dienstleistungen. Die berechneten CO₂-Äquivalente (CO2e) geben die Klimawirkung der unterschiedlichen Treibhausgase (neben Kohlendioxid auch Methan, Lachgas, HFKW u.a.) an, die das Kyoto-Protokoll definiert hat, und die zum Zweck der Komplexitätsreduktion mit der Wirkung von Kohlendioxid verglichen werden.
Zur positiven Klimawirkung des R.U.S.Z Wien ist ein Faktum zentral: Der größere Teil der klimaschädlichen Emissionen im Lebenszyklus eines Haushaltsgeräts entsteht bei seiner Herstellung sowie bei seiner Entsorgung. Deshalb haben wir zusätzlich eine konservative Berechnung mit unseren Auftragsdaten und entsprechenden Kennzahlen durchgeführt, welche die CO2-Ersparnis durch Reparatur und Wiederverwendung bestimmter Produktgruppen abbilden. Waschmaschinen, Grauware, Elektrokleingeräte und Kaffeemaschinen, die durch Reparatur weiteren Nutzungszyklen zugeführt werden können, zeigen uns das erwartete erfreuliche Ergebnis.
Emissionsbericht für R.U.S.Z Wien 2019
Direkte Emissionen eigene Verbrennung : 26,14 t CO2e
(Erdgas-Heizung, Kraftstoff)
Indirekte Emissionen durch eingekaufte Energie: 0 t CO2e
(Ökostrom)
Indirekte Emissionen durch Dienstleistungen: 19,28 CO2e
(Energiebereitstellung, Geschäftsreisen, Arbeitswege, Wasser und Abfälle, Verbrauchsmaterialien)
GESAMT: 45,42 t CO2e
Das entspricht den Pro-Kopf-Emissionen von 6 Personen in Österreich (2018) und liegt lt. Focus Zukunft im niedrigen Bereich im Vergleich zu anderen Unternehmen unserer Größe und Branche.
Einsparung durch Reparatur und ReUse
Waschmaschinen und Waschtrockner: 34,56 t CO2
(1477 Stück x 23,40 kg CO2/Stück lt. ReUse-Rechner)
Notebooks, Desktop-PCs, TV-Geräte: = 21,65 t CO2
(328 Stück x 66kg CO2/Stück lt. ReUse-Rechner)
Elektrokleingeräte: 0,93 t CO2
(962 Stück x 0,97kg CO2/Stück lt. ReUse-Rechner)
Espressomaschinen: 1,73 t CO2
(536 Stück x 3,22kg CO2/Stück lt. Öko-Institut e.V.)
GESAMT: 58,87 t
Ausblick und Maßnahmen
Dem durch den Bericht von Fokus Zukunft ermittelten CO2-Fußabdruck von 46 t CO2 stehen also jedenfalls 58 t durch Reparatur und ReUse eingespartes CO2 gegenüber. Damit ist klar: Reparatur und ReUse sind Klimaschutz.
Nichtsdestotrotz wollen wir unsere CO2-Bilanz kontinuierlich verbessern und planen daher mittelfristig die Umstellung des Fuhrparks auf emissionsarme Fahrzeuge und setzen auf Maßnahmen im Bereich der Wärmeversorgung.
Darüberhinaus motivieren wir unsere Franchisepartner*innen, nach 2 Jahren Betrieb ebenso mit der Beobachtung und Bemaßnahmung der eigenen Klimawirkung zu beginnen.
Und nicht zuletzt: Wer sich als Privatperson über die Klimawirkung seines/ihres Lebensstils informieren möchte, kann sich beispielsweise durch den CO2-Rechner des Forum Umweltbildung klicken und dabei nützliche Tipps für eine nachhaltige Lebensgestaltung abstauben!