Projekt "Social Franchising:
20 Jahre Erfahrung in Circular Economy in andere Regionen tragen"
Rolle R.U.S.Z: Projektträger; Projektdauer: 1. August 2017 bis 31. Juli 2019
Das Projekt wird vom BMNT (vormals Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft - BMWFW) im Rahmen des Programms "Projekte zum Thema 'Integration und Sicherung von Arbeitsplätzen und Betriebsstandorten'" gefördert.
Die R.U.S.Z GmbH beabsichtigt, ihr erfolgreiches Geschäftsmodell in Form von Social Franchising in andere Regionen zu tragen. Ziel des Projektes ist die Schaffung der Voraussetzungen für die Nutzung des erfolgreichen R.U.S.Z-Geschäftskonzeptes für Reparaturdienstleistungen und ReUse durch Dritte in neu gegründeten Filialen. Durch die Verbreitung des Konzeptes der Gemeinwohlökonomie durch Social Franchising entstehen neue, nachhaltige Betriebe und Arbeitsplätze. Für den Sektor Reparaturdienstleistungen sind bis jetzt nur konventionelle Franchise-Modelle, z.B. im Bereich der KFZ-Reparatur, bekannt. Deshalb soll ein ökosoziales Franchise-Konzept in einem parallelen Prozess mit der Entwicklung eines neuen Standortes in einem Ballungsraum (Graz) erarbeitet werden. Die Verbreitung des Geschäftsmodells des R.U.S.Z an neuen Standorten schafft Wertschöpfung im Inland und auch von Anfang an Arbeitsplätze für die unbefristete Beschäftigung von ehemals langzeitarbeitslosen Mechatronikern, sowie deren Ausbildung zu Fachexperten. Es ist auch die Beschäftigung und Integration von Flüchtlingen beabsichtigt. Für das R.U.S.Z entstehen durch die Nutzung der Marke und des Know-how in einer nachhaltigen Geschäftsbeziehung gegen faires Entgelt durch Dritte zusätzliche Umsätze.
Ein erster Pilotbetrieb für dieses Konzept wurde mit der Filiale des R.U.S.Z in Graz am 1.12.2017 eröffnet.
Waschmaschinen - Tuning
Rolle R.U.S.Z: Projektträger; Projektdauer: Jänner 2010 - Mai 2011
Wir haben, gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Partner KERP Research Elektronik & Umwelt GmbH eine Technik entwickelt, die eine gebrauchte Waschmaschine in eine energieeffiziente und dem heutigen Standard entsprechende Maschine “tuned”. Die technische Innovation “Waschmaschinen-Tuning”, die bei unserem Prototyp, einer 13 Jahre alten Marken-Waschmaschine eine Wassereinsparnis von 30% und eine Energieeinsparnis von 20% (bei gleicher Reinigungsleistung) ergeben hat, lässt sich auch für Geschirrspüler adaptieren.
Erfahren Sie mehr: Endbericht WaschmaschinenTuning
Label für langlebige und reparaturfreundlich designte Elektroneugeräte
Rolle R.U.S.Z: Projektmitarbeit; Projektdauer: 2014
Das R.U.S.Z hat gemeinsam mit dem Österreichischen Normungsinstitut und anderen Partnern das Öko-Design Label für langlebige und reparaturfreundlich designte Elektroneugeräte entwickelt (ON-Regel ONR 192102) und 2014 aktualisiert (ONR 192102:2014).

OREG (Optimales Ressourcenmanagement von Elektrogeräten)
Prozessoptimierung zur Sammlung und Behandlung von EAG mit dem Ziel der größtmöglichen Wertschöpfung
Rolle R.U.S.Z: Projektpartner; Projektdauer: 2013-2015
Projektziel war die Steigerung der Ressourcennutzung durch eine Prozessoptimierung bei der Sammlung und Behandlung von Elektro-Alt-Geräten (EAG) hinsichtlich ReUse, die Verwendung von ganzen Geräten bzw. Bauteilen und Nutzung der wertvollen Fraktionen. Das Projekt konzentrierte sich dabei auf die mengen- und wertmäßig wichtigsten EAG der Sammelkategorien: Groß- und Kleingeräte. Ein wesentlicher Aspekt dabei war die Vernetzung aller in diesem Prozess agierenden Beteiligten.
Erasmus - QualiProSH Electro
Rolle R.U.S.Z: Projektpartner; Projektdauer: 2014-2016
Das Projekt QualiProSH Electro umfasst Partner aus fünf europäischen Ländern. Ziel des Projektes war die Entwicklung von drei geschäftsfeldspezifischen Modulen und zwei Modulen zur Vermittlung erforderlicher Sozialkompetenz, sowie die Zusammenfassung dieser fünf neuen Module und fünf bereits abgeschlossener Module aus dem Vorgänger-projekt QualiProSH II zu einer Gesamtqualifikation als "Spezialist für Elektroaltgeräte".
Erfahren Sie mehr: Erasmus QualiProSH - Projektzusammenfassung
Erasmus+ Projekt QualiProAIR Escort:
'Qualifizierung und Professionalisierung der Begleitung von Asylbewerbern, Einwanderern und Kriegsflüchtlingen"
Rolle R.U.S.Z: Projektpartner; Projektdauer: 2016-2018
Das Projekt, an dem 6 Institutionen aus 5 europäischen Ländern (Finnland, Deutschland, Österreich, Slowenien und Bulgarien) beteiligt waren, basiert auf der Notwendigkeit eines Qualifizierungsprofils für professionelle und ehrenamtliche Begleiter und Berater von Zuwanderern. Im Rahmen der Projektlaufzeit von 2016 bis 2018 wurden auf Basis berufs-wissenschaftlicher Untersuchungen in den beteiligten Ländern unterschiedliche Bildungsprodukte entwickelt, um den in dem Bereich Tätigen eine professionelle Qualifizierung zu bieten und deren erworbene Kompetenzen und Know-how länderübergreifend vergleichbar zu machen, sowie deren Arbeitsmarktmobilität zu fördern.
Erfahren Sie mehr: Erasmus+ QualiProAIR Escort - Projektzusammenfassung
Erasmus+ Projekt "BvB Migration+"
Strategisches Partnerschaftsprojekt BvB Migration plus: Berufsvorbereitung und Integration in den Ausbildungsmarkt geflüchteter Jugendlicher und Jugendlicher mit Migrationshintergrund
Rolle R.U.S.Z: Projektpartner; Projektdauer: 1. September 2018 bis 31. August 2020
Im Rahmen des Projektes „BvB Migration plus“ soll unter der Leitung des Diakonischen Werkes des Kirchenkreises Rendsburg-Eckernförde (Deutschland) zusammen mit sechs europäischen Projektpartnern aus Österreich, dem Vereinigten Königreich, Spanien, Slowenien, Italien und Bulgarien ein EU-weit einheitliches und auf die Bedarfe der Zielgruppe abgestimmtes Maßnahmenkonzept zur Berufsvorbereitung entwickelt werden.
Erfahren Sie mehr: Erasmus+ Projektzusammenfassung